Oberbürgermeisterwahl in Waldkirch
am 12. März 2023

MEINE MOTIVATION

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Waldkirch,

am 12. März 2023 wählen Sie für die kommenden 8 Jahre Ihren Oberbürgermeister.
Als parteiloser und UNABHÄNGIGER Kandidat werbe ich hierfür um Ihre Stimme.

Wer bin ich?

Vor 46 Jahren wurde ich in Waldkirch geboren und bin im Stadtteil Siensbach aufgewachsen. Hier lebe ich mit meiner Frau und meinen 2 Kindern.

Seit rund 19 Jahren engagiere ich mich LEIDENSCHAFTLICH in der  Kommunalpolitik.

Sowohl als Ortschaftsrat und Ortsvorsteher in Siensbach als auch als Gemeinderat der Stadt Waldkirch investiere ich, neben meinem Beruf als Finanzberater, viele Stunden in diese wichtigen Ehrenämter.

In dieser Zeit konnte ich umfangreiche Kenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht erwerben und einen tiefen Einblick in die Abläufe der Kommunalverwaltung gewinnen.

Nun will ich mich als Oberbürgermeister für Ihre Interessen, Anliegen und Wünsche EINSETZEN.

Als Oberhaupt der großen Kreisstadt habe ich im Wesentlichen drei Funktionen zu erfüllen:

Ich bin verantwortlich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, bin Repräsentant der Stadt nach Außen und Vorsitzender des Gemeinderates und dessen Ausschüsse.

Sie als Bürgerinnen und Bürger der Kernstadt sowie der Stadtteile Kollnau, Buchholz, Siensbach und Suggental stehen für mich im Mittelpunkt meines politischen Handelns.


Derzeit stellen der Ausbau der Kinderbetreuung und die Unterbringung von Geflüchteten besonders große HERAUSFORDERUNGEN in jeglicher Hinsicht dar und binden einen großen Teil der vorhandenen finanziellen Mittel.

Die aktuelle Situation zeigt uns wie schnell sich finanzielle Rahmenbedingungen und persönliche Bedürfnisse ändern und PRIORITÄTEN verschieben können.

Die Aufstellung neuer Bebauungspläne wurde durch den Gemeinderat in jüngster Vergangenheit bereits auf den Weg gebracht.

Folgende Fragen bleiben dabei offen:

  • Kann unsere Infrastruktur da noch mithalten?
  • Welche Folgekosten entstehen?
  • Wie gehen wir mit dem Verlust der wertvollen landwirtschaftlichen Flächen um?

In welchen Bereichen wollen und können wir noch wachsen?

Dabei steht alles unter dem Blickwinkel der finanziellen MÖGLICHKEITEN und der Rahmenbedingungen, die räumlich oder rechtlich gegeben sind.

Geld können wir nicht drucken, aber sinnvoll einsetzen.

GEMEINSAM mit Ihnen werde ich mich diesen Herausforderungen stellen.


Ihr Michael Schmieder

Waldkirch

ICH STEHE FÜR ...

  • sparsames und vorausschauendes Wirtschaften
  • Investitionen mit Augenmaß, Rücklagenbildung
  • zügige Aufarbeitung fehlender Jahresabschlüsse
  • die Eindämmung des Flächenverbrauchs zu Gunsten der Landwirtschaft
  • innerörtliche Nachverdichtung und Schließung von Baulücken
  • Investitionen in den Ausbau von bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen
  • einen qualitativen, quantitativen und vor allem nachhaltigen Ausbau der Kinderbetreuung
  • Verzicht auf temporäre und meist teure Containerlösungen
  • die Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen in Kitas zur Mitarbeiterbindung
  • regelmäßige und nachhaltige Investitionen in die Unterhaltung der Schulgebäude
  • höhere Investitionen in den Unterhalt der Straßen, Brücken, Gehwege in Verbindung mit der Erweiterung des Radwegenetzes
  • Anreize zur Vermeidung und Verlagerung von Individualverkehr durch Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs inkl. Bürgerbus
  • einheitliche und nachvollziehbare Geschwindigkeitsregelungen
  • die Unterstützung und Förderung des Ehrenamts durch Ehrung und Anerkennung, z. B. durch Vergünstigungen in den städtischen Einrichtungen
  • die Bezuschussung von Infrastruktur- und Sicherheitskosten bei Vereinsveranstaltungen unter Gleichbehandlung der Vereine und Gruppen
  • Erhalt des Bürgerhauses am jetzigen Standort
  • Investitionen in Spielplätze, Jugend- und Freizeiteinrichtungen
  • Förderung von Jugendtreffpunkten, aktive Mitwirkung der Jugend
  • eine starke Position des Gemeinderates und der Ortschaftsräte
  • die Möglichkeit von Bürger- und Ratsbegehren
  • Respekt, Loyalität und Wertschätzung
  • Teamgeist und Kundenfreundlichkeit
  • den Ausbau der Nahwärmeversorgung, Ermittlung passender Standorte und Quartiere, Unterstützung der Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften
  • den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, Parkplätzen und Freiflächen
  • den zügigen Ausbau der Windkraft gemeinsam mit den Stadtwerken
  • die Unterstützung der lokalen Gewerbebetriebe und des örtlichen Handels durch Schaffung guter Rahmenbedingungen mit einer intakten und leistungsfähigen Infrastruktur
  • eine direkte Busverbindung von Waldkirch auf den Kandel
  • Investitionen in eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Ausstattung und Unterbringung von Feuerwehr und weiterer Rettungsdienste
  • zielgerichtete Investitionen in den Katastrophen- und Hochwasserschutz

KONTAKT

Waldkirch